Armagnac, der edle Weinbrand aus Südfrankreich, wird in drei Altersklassen angeboten: Drei Sterne oder Kronen bedeuten, dass er mindestens 18 Monate im Fass gelagert wurde.
Wie auch jeder andere Wein in Südfrankreich, so hat auch der Brand aus feinen südfranzösischen Weinen strenge Normen und regeln bei der Armagnac-Herstellung:
Die Qualitätskategorien für Armagnac „VO“ (Very Old) und „VSOP“ (Very Superior Old Pale) sind mindestens 4 ½ Jahre in Fässern gereift; Armagnac mit der Bezeichnung „XO“, „Hors d´âge“, „Napoleon“ oder „Extra“ ist mindestens 5 ½ Jahre alt.
Je länger der Armagnac im Fass lagert, desto besser wird er. Der edle Tropfen aus dem Südwesten Frankreichs zählt zu den Spezialitäten & Delikatessen und wird als Digestiv bei Zimmertemperatur in Cognakschwenkern serviert. Erwärmt man das Glas mit den Händen, so entwickelt sich das Aroma besonders gut.
Armagnac, der kleine Bruder des Cognac?
Neben dem angeblich „grossen Bruder“ des Armagnac, dem weiter nördlich in der französischen Region Charente hergestellten Cognac, muss die Weinbrand-Spezialität Armagnac sich keinesfalls verstecken. Armagnac erreicht nicht nur hervorragende, milde und aromatische Geschmacksaromen und wunderbare, bernsteingelbe bis tief ockerbraune Farbnuancen, alte Armagncs erzielen auf Messen und Ausstellungen höchste Auszeichnungen und Preise.
Unterschied zwischen Armangnac und Cognac?
Armagnc ist ein einfach gebrannter Weinbrand oder Brandy, während Cognac zweifach gebrannt (destilliert) wird. Armagnac wird in einem kontinuierlichen Brennverfahren nur einmal destilliert, also nicht (wie Cognac) rektifiziert.
Nach dem Brand lagert Armagnc etwa 3-20 Jahre oder länger die Lagerung in Eichenholzfässern. Je länger die Lagerung des Armagnc im Fass andauert, desto kräftiger der Farbton und umso höher die Qualitätsstufe. Der Mindestalkoholgehalt eines Armagnc beträgt 40 vol.%.
Herkunft des Armagnac
So ist „Armagnac“ heute eine geschützte Herkunftsbezeichnung für den in der Gascogne in Frankreich hergestellten Brandy (Weinbrand). Eine Armagnac)-Verordnung aus dem Jahre 1909 legte fest, dass seither rund 15.000 Hektar Rebfläche in den südfranzösischen Départements Gers, Landes und Lot-et-Garonne zur Armagnac-Herstellung zugelassen sind.
Vielmehr ist Armagnac sogar die älteste bekannte französische Spirituose. Der Name Armagnac ist die vorgeschriebene, streng kontrollierte Ursprungsbezeichnung entsprechend den Europäischen Begriffsbestimmungen für Spirituosen. Name, Herkunft und Herstellungsverfahren des Armagnac sind durch die Appellation d'Origine Contrôlée (A.O.C.) gesetzlich geregelt.
Weinreisen nach Südfrankreich bieten mitunter spezielle Reiseprogramme an, bei denen die teilnehmer gezielt Armagnac-Produzenten, aber auch verschiedene Weingüter in Südfrankreich besuchen können, die die Trauben oder Weine für den Edelbrand aus der Gascogne liefern. Wer organisierte Reisen nach Südfrankreich nicht so attraktiv findet und im Urlaub in Südfrankreich lieber eigene Wege gehen möchte, kann bei der nächsten Urlaubsreise Land des Armagnac auf der "Rundfahrt Armagnac" auf eigene Faust entdecken.
Foto: VoyageMedia für Südfrankreich-Netz.de
Werbung
Letzter Artikel
Stell- und Rastplätze für Wohnmobile
Die spezielle Art von Wohnmobil-Stellplatz als Tank- und Rastplatz für Wohnmobile mit oder ohne Service-Einrichtungen, wo man im Urlaub mit dem Wohnmobil in Südfrankreich übernachten und gratis oder sehr preiswert das Camping-Mobil stehen lassen kann, hat in den letzten Jahren kaum noch zugenommen.
Weinstrassen Süd-Westen
Landschaft und Winzer der Weinbauregionen Armagnac, Côtes de Gascogne, Côtes Condomois, Floc de Gascogne, Madiran, Pacherenc und Saint Mont empfangen Wein-Touristen mit einem Füllhorn der leckersten und edelsten Tropfen links und rechts der Strassen und Wege.
Rechtsanwalt - Service
Ein Rechtsanwalt vertritt Ihr gutes Recht – aber kann ein Rechtsanwalt oder eine Anwältin in Frankreich Sie und Ihr Problem verstehen, geschweige denn lösen, wenn das Gericht in Frankreich sitzt, Gegner und Richter, Polizei oder Staatsanwalt nur französisch sprechen, Sie selbst aber nicht?
Centre-Loire
Die Weinbau-Region Centre-Loire, die sich grösstenteils in den Departements Loire-Atlantique, Vendée, Maine-et-Loire, Deux-Sèvres, Vienne, Sarthe, Indre, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Loiret, Cher, Nièvre, Allier, Puy-de-Dôme und Loire befinden sind neben Languedoc-Roussillion und Bordelais eines der grössten Weinanbau-Gebiete in Frankreich.
Roussillion
Roussillion-Weine sind bei Wein aus Südfrankreich für den Spass am Tisch verantwortlich. Das sagen die Winzer im Roussillion, dem Weinbaugebiet in Katalonien.